RoSa Wiesenfest mit Hausgeist

Text: Ute Lesjak     Fotos: www.kresin-design.de und andere

Mit solch einem großen Zulauf hatten wir nicht gerechnet: bei schönstem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Gäste am 03.09.23, um mit uns das RoSa Wiesenfest zu feiern.

Der gute Geist des alten Saales, Rosa Fiege im 20er Jahre Outfit, begrüßte die Musiker, Helfer*innen und Gäste, führte humorvoll durch das Programm und nutzte die Umbaupausen für Interviews mit vielen Beteiligten. Den musikalischen Anfang machten die Schüler der Musikschule Musi-Kuss e.V. mit vielfältigen Darbietungen, gefolgt von Ji Park. Sie präsentierte uns auf ihrem Instrument, der Gayagum, schön entspannte, südkoreanische Melodien. Aurelian Dyszmons brachte uns unter Einsatz einer Loopstation das Beatboxen näher und spielte anschließend im Duett mit dem Saxophonisten Fabio Lesjak Gute-Laune-Musik.

Anschließend wurde es voller auf der Bühne: der HeartChor nahm Aufstellung und unterhielt uns mit ihren Rock- und Pop- Cover- Titeln. Den Abschluss machte das Duo „Tannengurke“, bestehend aus Maria und Michael Belz, die sowohl eigene als auch Rock- und Pop-Covers zu Gehör brachten.

Den ganzen Nachmittag über konnte man sich im historischen Saal umschauen, in dem das Computer Cabinett Göttingen e.V. seine Computersammlung präsentierte. Die Gäste hatten Gelegenheit, sich über die Arbeit des CCG zu informieren und Retro- Computerspiele auszuprobieren. Währenddessen lief der Verkauf von Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken an der original erhaltenen Saaltheke „RoSa Bar“ wie am Schnürchen. Wir kamen mit dem Kaffeekochen allerdings kaum hinterher…

Unterstützt haben uns viele fleißige Hände, die Kuchen für das Buffet gebacken haben, die unermüdlichen Helfer*innen der Nachbarschaftshilfe Rosdorf e.V. und des Kulturrings Rosdorf e.V., die in Zusammenarbeit mit   einigen Freiwilligen auch gleichzeitig den Grillstand betreut haben. Dort gab es Bratwurst und vegane Würstchen. Ergänzt wurde das kulinarische Angebot durch das Getränkeangebot der „Förderbar“ vom Förderverein des Johannishofs Rosdorf e.V.

Auf der Wiese gab es einige Flohmarktstände und vielfältige Beschäftigungsangebote. So bot der Kulturring unter dem alten Nussbaum Gelegenheit zu kreativem Malen und der MTV Rosdorf e.V. veranstaltete Bewegungsspiele für Klein und Groß. Außerdem hatte Mike Plock für den Verein RobiNet e.V. seine Spiele im Großformat aufgebaut. Alle Angebote wurden sehr gut angenommen. Unsere Gäste nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen und genossen die heitere Stimmung.

Wir möchten uns im Namen aller Mitwirkenden und bei allen Mitwirkenden ganz herzlich bedanken. Ob im Vorfeld unseres Festes, beim Auf- und Abbau und bei der Standbetreuung haben viele Helfer*innen tatkräftig mit angepackt. Ohne diese Unterstützung wäre die Veranstaltung nicht durchführbar gewesen. DANKE EUCH ALLEN!

Die große Resonanz hat uns in unserem Vorhaben bestärkt, den Saal künftig für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Weitere Informationen dazu unter www.rosafiege.de. Dort kann auch ein Newsletter abonniert werden. Unter den Homepages der beteiligten Vereine können sowohl Fotos als auch Infos abgerufen werden.

www.robinet-rosdorf.de

www.kulturring-rosdorf.de

www.c-c-g.de

www.musi-kuss.de

www.mtv-rosdorf.de

www.rosdorfer-nachbarn.de

www.johannishof-rosdorf.de

Springtime is Swingtime! Tanz in den Mai für die ganze Familie mit RoBiNetund der Waiting Room Jazzband

von Ruth Finckh
Nach einer viel zu langen Corona-Pause konnte der
Verein RoBiNet endlich wieder seinen inzwischen
legendären „Maitanz für die ganze Familie“ anbieten. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist ein familienfreundlich früher Beginn, freier Eintritt, der eine fexible Teilnahme möglich
macht – und last not least die wunderbare, gut gelaunte Waiting
Room Jazzband, deren schwungvolle Melodien Alt und Jung gleichermaßen in die Beine fahren.
In diesem Jahr konnten wir von
19:00-20:30 Uhr ein Vorprogramm
für kleine Musik- und Tanzfans anbieten, das der Keyboard-Spieler
der Band, Matthias Hofmann, mit
viel Phantasie und Einfühlungsvermögen gestaltete.
Das Catering wurde von Firma
Rewe durch eine großzügige
Spende und einen fexiblen Lieferdienst unterstützt, wofür wir uns
herzlich bedanken. Ebenso danken
wir Sylvia Schulz vom Kulturring
und ihrem Team für die Herstellung von leckeren Mufins und Dips
sowie den Thekenservice.
Dank der vielen engagierten Helferinnen und Helfer wurde der RoBiNet-Maitanz wie in früheren Jahren
ein großer Erfolg. Rund 100 begeisterte Gäste füllten die Tanzfäche
und mit dem Aufräumen konnte erst in den frühen Morgenstunden
begonnen werden.

Lebendiger Adventskalender  2022            

Die wundersame Geschichte von der Wildgans

von Ute Lesjak

Ein Türchen des Lebendigen Adventskalenders öffnete der Verein RoBiNet am 09.12.22.

Auf der Wiese zwischen dem historischen Saalgebäude und dem ebenso historischen Zirkuswagen der Familie Lesjak gab es bei Swing- Musik, Glühwein, Plätzchen, Snacks und Kerzenschein jede Menge Gelegenheit, sich endlich einmal wieder zu treffen und auszutauschen.

Zur Unterhaltung der Gäste wurden Weihnachtslieder angestimmt und drei heitere, geheimnisvolle Geschichten, teils aus eigener Feder, vorgelesen.

Die Magie des Abends hatte ihre Wirkung: Tatsächlich fühlte sich auch eine Wildgans von unserer Einladung angesprochen. Sie erschien auf wundersame Weise pünktlich zu Beginn der Veranstaltung auf der Wiese und verfolgte das Geschehen. Bis zum späten Abend hielt sie sich in unserer Nähe auf, um anschließend spurlos zu verschwinden.

Lebendiger Adventskalender

Nach zweijähriger Pause öffnet RoBiNet eine Tür des lebendigen Adventskalenders, welcher von der St. Johannis Kirchengemeinde organisiert wird.

Am Freitag, den 09.12.22 treffen wir uns um 18Uhr im Sellenfried 1

auf der Wiese vor dem Fiegeschen Saal

Bei stimmungsvoller Illumination gibt es Glühwein, Kinderpunsch, Popcorn, Geschichten, Weihnachtslieder und viele Gespräche.

Preisverleihung auf dem Sommerfest

von Ute Lesjak

Bei herrlichem Sommerwetter präsentierte sich am 10.07.22 der Verein RoBiNet

im Rahmen des Familienfestes rund ums Familienzentrum und verlieh die Preise an die Gewinner des großen, bunten Sommerrätsels.

Am Stand von RobiNet konnten sich alle Interessierten über unsere bisherigen Aktionen informieren. Wir hatten eine Stellwand vorbereitet, die einen guten Einblick in unsere Aktivitäten gewährte: Dämmerschoppen, Tanztee, Osterrätsel, Ideen- Workshop sowie die Teilnahme an Putztagen, dem Lebendigen Adventskalender u.v.m.

Vor allem am Nachmittag war unser Stand von den jüngsten Besuchern umlagert, die begeistert wunderschöne Kunstwerke aus Steckblumen zauberten.

Den krönenden Abschluss bildete die Preisverleihung an die Gewinner des Sommerrätsels, die mittels Hinweisen in alphabetischer Abfolge 26 Stellen im Kernort Rosdorf ermittelt und fotografiert hatten. Sie freuten sich sehr über ihre Preise! Wir bedanken uns nochmals bei allen  ganz herzlich für die Teilnahme an unserem Rätsel.

Auflösung des Sommerrätsels

von Andrea Naumann

Liebe Rätselfreunde,

unser Sommer-Abc ist vorbei und unten findet ihr die Lösung. Teilweise waren die Antworten einfach, teilweise kniffliger. Eine unbeabsichtigte Irreführung gab es bei der Suche nach Buchstabe I, da zwar an der Langen Straße noch die Schilder vom Imbiss “Italiano Pizza” zu finden sind, jedoch das Gebäude selbst mittlerweile den “Basha Döner” beherbergt. Obwohl wir aufgrund der zahlreichen Parallelveranstaltungen und geöffneten Freizeitinstitutionen diesmal nicht so viele Teilnehmer hatten, bekamen wir erneut positives Feedback zu unserer Aktion. Zudem hatten wir selbst viel Freude beim Aufsetzen der Rätselei und das allein zählt: der Spaß an der Sache. Den eingesandten Bildern sieht man das in jedem Fall an, einige Schnappschüsse sind abgebildet. Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen, gratulieren den Preisträgern und wünschen euch allen einen wunderbaren, entspannten, ereignisreichen und gesunden Sommer. Bis bald, euer RoBiNet-Team

Mit dem großen bunten Robinet Rätsel in den Sommer

Wer errät und benennt die 26 gesuchten Stellen im Kernort Rosdorf ?
Macht euch auf den Weg und fotografiert die Orte (von nah, von fern, mit euch, einem passenden Gimmick, oder, oder). Hauptsache, die Orte sind zu erkennen – je kreativer, desto besser.
Auf dem Sommerfest der Gemeinde am 10.07.2022 gibts Auflösung und Gewinner.
Kleiner Tipp: Die Orte haben etwas mit dem Buchstaben zu tun.


Hier könnt ihr das Rätsel als pdf-Dokument runterladen:

Eure Lösungen (mit Nennung des Ortes) schickt ihr bis zum 01.07.2022
an vorstand[[at]]robinet-rosdorf.de.
Die 10 Teilnehmer*innen mit den meisten richtigen Antworten erhalten eine kleine Überraschung. 3 Sonderpreise warten auf die kreativsten
Einsendungen. Freut euch auf die Bekanntgabe beim Sommerfest der
Gemeinde am Familienzentrum am 10.07.2022.
Viel Spaß und Erfolg beim Rätseln und Fotografieren wünscht
euer Team von RoBiNet

RoBiNet, die Rosdorfer Bürgermeister-Kandidaten – und eine Stimme aus dem Weltraum

von Ruth Fink,

Eine fulminante Neuauflage erlebte das von RoBiNet entwickelte Format „politischer Dämmerschoppen“ am 5. September im Foyer des Rosdorfer Familienzentrums. Rund 70 Besucher (fast alle geimpft, obwohl auch getestete Personen Zutritt hatten) strömten um 17 Uhr in den Raum, der mit einer gemütlich-altmodisch möblierten Bühne samt Telefon-Tischchen ausgestattet war. Dort nahmen die beiden Kandidaten, Sören Steinberg und Jörn Galander, sowie der Moderator Ralf Lesjak Platz und nippten an kühlen Bieren, während das Publikum sich mit bereitstehenden Snacks und Getränken versorgte. Ein halbes Dutzend Kinder verschiedener Altersgruppen erkundeten inzwischen im Nebenraum die Spielmöglichkeiten und unterhielten sich mit ihrer jungen Betreuerin Melina Bringmann. (RoBiNet hatte wie immer Wert darauf gelegt, der Veranstaltung durch dieses Angebot einen familienfreundlichen Rahmen zu geben.)

Die Wohlfühl-Atmosphäre konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf der Bühne schwierige Themen zur Diskussion standen. Die Gäste hatten vorab die Möglichkeit gehabt, ihre Fragen an den Moderator zu schicken, doch sie konnten sie auch „live“ stellen oder auf bereitgelegte Bierdeckel notieren und nach vorne reichen. Zunächst aber meldete sich ein weiterer unerwarteter Diskussionsteilnehmer. Das schwarze Fünfziger-Jahre-Telefon auf dem Bühnentisch schrillte nämlich mitten in die Anmoderation von Ralf Lesjak hinein. Am Apparat war ein alter Bekannter des Moderators: Arthur Dent, bekannt aus dem Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“. Er hatte von seinem Raumschiff aus den Blick auf Rosdorf gerichtet („leicht zu erkennen durch die riesige Halle“) und mischte sich nun mit kritischen Fragen ein, die Ralf Lesjak jeweils an die Kandidaten weitergab. „Welches Haus wird als nächstes abgerissen?“ war nur eine seiner Erkundigungen. Aber auch die Bierdeckel des Publikums enthielten brisante Themen: Baupolitik, Umweltschutz, Verkehrsplanung, Bildung, Finanzen – den Kandidaten blieb wenig erspart. Dabei achtete der Moderator sorgfältig darauf, beiden gleich viel Redezeit zu gewähren. Auch ohne die bereitstehende Schach-Uhr (die sich bald als defekt erwies und demonstrativ entsorgt wurde) gelang die gerechte Zeitverteilung recht gut. Auch sonst war die Diskussion getragen von Fairness und, bei aller Leidenschaft in der Sache, von Freundlichkeit im Ton. Nach zwei erstaunlich unterhaltsamen Stunden löste sich die Versammlung in Grüppchen auf, die eifrig weiterdiskutierten, während die Kinder das restliche Büfett plünderten. Als einzige Wermutstropfen der Veranstaltung wurden einige bauliche Mängel angemerkt, unter anderem die (vorläufig noch) miserable Akustik des Foyers und die störenden dicken Säulen, die die Sicht auf die Bühne verstellten. Aber ansonsten war das Publikum von dem freundlichen Raum angetan und das Catering durch Thomas Rellig war hervorragend. Wir warten mit Ungeduld darauf, dass das Café „Kleine Auszeit“ im Familienzentrum endlich eröffnen kann! Unser außerirdischer Teilnehmer Arthur bot zwar an, den aktuellen Personalmangel des Cafés höchstpersönlich zu beheben, doch leider wurde dieser Vorschlag wegen der weiten Entfernung zum „Restaurant am Ende des Universums“ abgelehnt…

Fotos: Fabio Lesjak

Bildung, Kultur und Vernetzung für Rosdorf